Von der Weltverbessererin zur Designerin
Zu Schulzeiten protestierte frauwallner gegen Atomkraft und für Frauenrechte und war aktiv in der Jugendarbeit. frauwallner wurde Studentin der Kommunikationsgestaltung mit Schwerpunkt auf Illustration und Fotografie. Werbung erschien ihr damals zu platt, folglich startete frauwallner ihren Berufsweg in einem Verlag für Garten- und Landschaftsbau. Hier erfuhr sie, worum es in diesem Themenfeld geht und wie Verlage und PR funktionieren und entdeckte die Liebe zur Typografie und privat auch die Freude am gärtnern. Wenig später begann frauwallner in in einer kleinen, feinen braunschweiger Werbeagentur mit Schwerpunkten auf Illustration und Typografie. 

Berufserfahrung mit hinterfragender Haltung
Bevor sie dann weiter zu einer der großen Agenturen in Hannover als verantwortliche Art-Direktorin einstieg. Dort leitete Sie ein Team von Designer*innen und war verantwortlich für die designerische Qualität der Agentur. Fusionierte mit der Frauen-Öffentlichkeitsagentur Glanz & Gloria und durchschritt viele spannende Coaching- und Entwicklungsprozesse. frauwallners Wissen um Typografie, Gestaltung und Workflows wuchs um medienübergreifende Kreativ-, Designkonzepte und -Prozesse an. Das Durchdenken von Webseitenstrukturen und Interface-Anwendungen kam dazu. Kreative Ideen entwickeln und Leitlinien erstellen brachte viel Herausforderungen und Verantwortung mit sich. Deshalb versteht sich frauwallner als eher kritischer Geist für ethisch verantwortliche Werbung und didaktische Öffentlichkeitsarbeit. Mittlerweile wohnte sie privat auf einer Staudengärtnerei nördlich von Hannover und lernte noch mehr über die Pflanzenwelt und Gartenbau. Sie tritt in die DGGL (Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur) ein und startete aus Interesse fachliche Gartenreisen. Das Landleben entspannte frauwallner vom urbanen Kultur- und Arbeitsleben und so bezog sie ein Haus in Lindwedel, natürlich mit Garten mit dem großen Experiment der Selbstversorgung auf magerem Sandboden. 

Gesellschaftliches Engagement und Selbstständigkeit
Parallel startete frauwallner 2014 ihre Selbstständigkeit als freie Art-Direktorin und tritt in die AGD (Alliance of German Designers) und dem VSGD (Verein der Gründer und Selbstständigen) ein. Nach vielen Jahren des Angestellt-Seins belebte sie die Freiheit und motivierte ihren Weg neu zu gehen. frauwallner entwickelte wieder mehr gesellschaftliches Engagement, war fünf Jahre aktive Kooperations-Partnerin des FrauenBranchenBuch Hannover und organisierte von 2016 bis 2023 das jährliche OneBillionRising-Event auf dem Kröpcke, Hannover. frauwallner beginnt sich für Dorfkultur zu interessieren, gründete in ihrem Dorf den Beetklub Lindwedel, tauscht sich dort über weiteres Gartenwissen aus und schreibt kurze Gartenkolumnen. 

Lehre und Pläne
Grafisch hat frauwallner außerdem nischenmäßig angefangen Visualisierungen für Landschaftsarchitektur und Stadtentwicklung und Ausstellungen für Botanische Gärten zu erstellen. Ein zweiter Garten mit extrem fruchtbaren Marschboden an der Unterelbe ist dazugekommen und hehre Pläne für ein Baumhaus. 
Das Institut für Landschaftsarchitektur der Leibniz-Universität Hannover erteilte frauwallner den Lehrauftrag „Visuelle Kommunikation“ für Landschaftsarchitektur-Studierende. Corona hat frauwallner zusätzlich gestählt in aktivierender Online-Lehre. Das Lehren macht ihr großen Spaß. Exkursionen mit den Studierenden, Fotodokumentationen, Uniinterne Gestaltungen, Tagungs-Organisatorisches und selbst entwickelte Vorträge zur „Plakatgestaltung und Idee“ sowie „Bildgenerierung mit KI“ kommen an der Uni nebenbei dazu und das Thema des Netzwerks Frauen in der Geschichte der Gartenkultur. Die Freiberuflichkeit läuft nach wie vor weiter.

Wenn Sie es wünschen, setzt frauwallner ihre Fähigkeiten für Sie ein – in der Wirtschaft, für Verbandliches, Institutionelles, Öffentlichkeit, Gemeinnützigkeit, als konzeptionelle und visuelle Beraterin oder in der Lehre. 
Back to Top